

Checkliste Erstausstattung
Die Entscheidung für eine Off Color Dogge ist getroffen.
Die Aufregung steigt, der Einzug des neuen Mitbewohners ist inzwischen absehbar. Jetzt endlich können alle wichtigen Utensilien besorgt werden, die für den Vierbeiner (vielleicht) benötigt werden. Es gibt einen riesigen Markt für Nützliches und weniger Nützliches. Welche Dinge wirklich bereitstehen sollten, können Sie in dieser Hunde-Erstausstattung-Checkliste nachlesen. Mehr Einkaufsvorschläge können unsere Welpenkäufer hier auf der internen Seite nachlesen.
Fressen und Futter

-
zwei Näpfe - höhenverstellbar
-
Napfunterlage
-
Trockenfutter
-
Nassfutter
-
Kauknochen
-
Leckerlis
Zwei Näpfe: Einen Wassernapf und einen Fressnapf. Wir empfehlen spülmaschinenfeste und einfach zu reinigende Futternäpfe aus Keramik, Melamin oder lebensmittelechtem Edelstahl. Pragmatisch sind höhenverstellbare, auch wenn sie nicht sonderlich schön sind. Ansonsten bitte der jeweiligen Größe des Hundes angepasste Gestelle.
Napfunterlage: Bei Teppich oder Holzboden empfiehlt sich, falls doch einmal etwas daneben geht – sei es Wasser oder etwas Nassfutter – eine Napfunterlage, beispielsweise aus pflegeleichtem robustem Silikon. Diese lässt sich schnell abwischen und reinigen.
Trockenfutter: Wir empfehlen, wie schon öfter erwähnt, Royal Canin Giant Trockenfutter. Puppy, Junior und später Adult. Ein Starterpaket mit Futter bekommen Sie von uns. Alles weitere erfahren Sie aus unseren Puppy-Updates.
Nassfutter: Nassfutter hat einen wesentlich höheren Wasseranteil und ist daher für viele Hunde gut verdaulich.
Wir raten dazu, wenn überhaupt, Dosenfutter nur als Schmankerl zu füttern, da während des Wachstums die richtige Dosierung der Inhaltsstoffe für Knochen, Sehnen und Bänder unerlässlich ist.
Kauknochen: Ein Kauknochen oder anderer Kauartikel trägt zur Zahnpflege bei und ist für viele Vierbeiner eine willkommene Beschäftigung. Kauknochen gibt es in unterschiedlichsten Ausführungen, beispielsweise auch speziell für Welpen beim Zahnwechsel. Bitte achten Sie auf die Qualität - es gab in letzter Zeit immer wieder neurologische Ausfälle bei Hunden durch schlechte Kauknochen.
Leckerlis: Leckerlis sind das A und O in der Hundeerziehung. Hundebesitzer sehen sich mit einer schier unendlichen Auswahl an Leckerlis konfrontiert. Wir raten dazu, auf zuckerfreie, natürliche Leckerlis und Hundesnacks zurückzugreifen, die ohne Geschmacksverstärker. Besser noch: man trainiert mit dem Futter, dass der Hund auch ansonsten frisst. dann macht man in der Wachstumsphase nichts falsch.
Transport und Unterwegs

-
Hundebox
-
Decke
-
Leckerlis
-
Wassernapf
-
Spielzeug
-
Halsband, Leine
-
Kotbeutel
Wenn der Welpen bei uns abgeholt wird, beginnt für den kleinen Vierbeiner die Reise in sein neues Leben. Folgende Utensilien sollten für die Autofahrt nachhause bereitstehen:
Hundebox: Eine Hundebox dient nicht nur als sichere Transportbox für den Hund, sondern kann während der aufregenden Fahrt zudem seine Nerven beruhigen. Gemütlich ausgepolstert vermittelt auch eine Alu-Box oder eine Hundetransportbox aus Plastik Geborgenheit und Sicherheit. Für junge und kleine Hunde bieten sich alternativ faltbare Hundeboxen an. Damit der Welpe nicht umherrutschen kann und der Aufenthalt in der Box für ihn zu einer risikoreichen Schlitterpartie wird, sollte die passende Größe gewählt werden. Wir empfehlen trotzt allen Sicherheitsvorschriften den Welpen bei der ersten Fahrt auf den Schoß zu nehmen. Es empfiehlt sich, hierfür ein Geschirr zu kaufen, das sich in den Sicherheitsgurt einklinken lässt. Wir geben gerne Empfehlungen.
Decke: Eine Hundedecke oder ein flaches Hundekissen sind geeignet, damit es sich dein Vierbeiner bei Pausen oder wenn ihr bei Freunden und Familie zu Gast seid, bequem machen kann. Flache Hundekissen können auch die Hundebox auspolstern. die Erste bekommt ihr von uns, die riecht nach Geschwistern und Mutter.
Leckerlis: Die beliebten Happen für zwischendurch sind wichtiges Mittel zur Motivation und Belohnung. Auch die bekommen Sie von uns mit.
Wassernapf: Als Durstlöscher für unterwegs ist ein Wassernapf und etwas Wasser immer zu empfehlen. Vor allem wenn´s mal länger oder heißer wird.
Spielzeug: Ein kleines, bestmöglich bekanntes Spielzeug lenkt deinen künftigen Mitbewohner ab und vermittelt Vertrauen. auch hier bekommt eurer kleiner Schatz das erste von uns.
Halsband, Leine: Alle Hunde sollten bei Pausen immer angeleint sein oder mindestens über das Halsband festgehalten werden können. Eine kleine Stresssituation kann sonst dazu führen, dass der Hund Reißaus nimmt, wenn sich ihm eine Gelegenheit bietet. Reihenfolge: Anleinen, Türe auf, Hund raus!
Kotbeutel: Für das große Geschäft bei Pausen dringend anzuraten. Für die Nachhausefahrt wird ihr Schatz von uns ausgestattet.
Schlafen und Ausruhen

-
Hundebett
-
Hundedecke
-
Welpengitter (optional)
Zuhause sollte der neue Mitbewohner einen ruhigen und angenehmen Schlafplatz erhalten.
Hundebett/Box: Dieser Ort dient dem Vierbeiner als Rückzugsplatz zum Dösen und Schlafen. Bei der Wahl des passenden Kuschelplatzes ist das Temperament, die (zukünftige) Größe und das Alter des Hundes zu beachten. Welpen zum Beispiel knabbern vor allem beim Zahnwechsel sehr gern an Gegenständen. Aus diesem Grund empfehlen wir in den ersten Monaten immer einen Platz, der gut einsehbar ist.
Hundedecke/Hundekissen: Neben einem festen Schlafplatz ist eine mobile Hundedecke, ein Hundekissen oder eine Hundematte sinnvoll, sodass der Vierbeiner es sich dort bequem machen kann, wo seine Menschen sich aufhalten – sei es in der Küche oder im Arbeitszimmer. Für Welpen bietet sich hier eine feste, robuste Decke oder Hundematte an, denen die spitzen Welpenzähnchen so schnell nichts anhaben können.
Welpengitter (optional): Welpen suchen gern den Schutz in einer Höhle oder einem kleinen Rückzugsraum. Ein Welpengitter kann zudem helfen, den Welpen schneller stubenrein zu bekommen, denn Hunde beschmutzen ihr eigenes Reich nicht gern mit Urin und Kot.
Fellpflege und Hygiene

-
Shampoo
-
Krallenzange/Krallenschleifgerät
-
Zeckenzange / Zeckenhaken
-
Erste-Hilfe-Grundausstattung
Duschen: wenn wirklich nötig, dann in den ersten Monaten mit Welpenshampoo. Später, wenn ihr Schatz einmal größer ist, empfehlen wir Shampoos, die die Pigmente unterstützen - je nach Fellfarbe. So oder so empfiehlt sich ein Shampoo speziell für Hunde, da es auf die besonderen Bedürfnisse des Fells und der Haut abgestimmt ist.
Krallenzange: Bei den meisten Hunden müssen die Krallen regelmäßig gekürzt werden. Dies kann auch vom Tierarzt durchgeführt werden, aber regelmäßige Übung stärkt die Bindung zum Hund und macht aus dem oft mit Angst besetzten Thema ein routiniertes Miteinander. Wir empfehlen einen Schleifer, denn die meisten Zangen halten einer ausgewachsenen Dogge nicht stand.
Zeckenzange / Zeckenhaken: Die kleinen Plagegeister halten sich gern im hohen Gras auf, daher sollte man den Liebling nach jedem Spaziergang gründlich absuchen. Hat der Parasit zugebissen, kann man mit einer Zeckenzange, einem Zeckenhaken oder eine Pinzette die Zecke schnellstmöglich entfernen.
Erste Hilfe: In einem Erste-Hilfe-Set für Hunde können Verbände, Desinfektionsmittel, Wundsalbe (welche verträglich sein sollte, falls der Hund die Salbe aufleckt), Ringelblumensalbe oder Vaseline und ein Fieberthermometer (gibt es speziell für Hunde, können wir durch die gebogene Form sehr empfehlen, da es zum Messen rektal eingeführt werden muss).
Gassi gehen

-
Halsband
-
Leine
-
Kotbeutel
-
Snackbeutel und Leckerlis
Für die ersten gemeinsamen Spaziergänge und Ausflüge in die nähere Umgebung erhalten Sie von uns ein Halsband-/Leine-Set und damit ist man gut gerüstet:
Halsband: Wir empfehlen grundsätzlich für jedes Alter Zugstophalsbänder. Wir halten wenig bis gar nichts von Sicherheitsgeschirr, Geschirren, Halts oder normalen Halsbändern.
Leine: Bei der Wahl der Leine ist darauf zu achten, dass die Breite und Stärke der Leine sowie des Karabiner- oder Anschlusshakens auf die Größe und das Gewicht des Hundes angepasst sind.
Kotbeutel: Ganz gleich, wo man unterwegs ist, Kotbeutel sollte man immer bei sich haben.
Snackbeutel mit Leckerlis: Gerade, wenn man gemeinsam unterwegs ist und anderen Vierbeinern und Zweibeinern begegnet, können Leckerlies wahre Wunder wirken, wenn Gehorsam gefragt ist. Ein praktischer Snackbeutel, den man beispielsweise an dem Gürtel befestigen kannst, ist auch beim Hundetraining ein funktionaler Begleiter.
Beschäftigung

-
Hundespielzeug
-
Welpenspielzeug (optional)
Wenn Spielzeug für eine Dogge angeschafft werden soll, muss man dringend darauf achten, dass es altersgerecht, sicher und spannend ist. Es darf nicht splittern und sollte keine losen Fasern oder Kleinteile enthalten, die verschluckt werden oder sich in die Atemwege verirren könnten. Das ist nicht ganz so einfach, weil die meisten Spielzeuge ja eher für kleinere Hunde konzipiert sind.
Hundespielzeug, Welpenspielzeug: Ein Spielzeug zum Jagen, ein Kauspielzeug oder ein Plüschtier – die Produktpalette an Hundespielzeug ist ebenfalls riesig. Manche Hundespielzeuge eignen sich zum Apportieren und fürs Training, andere pflegen ganz nebenbei die Zähne. Beim gemeinsamen Spielen pflegst du auf jeden Fall eure Beziehung und stärkst eure Bindung. Worauf jedoch der jeweilige Hund Lust hat und woran ihr gemeinsam Spaß habt, muss gemeinsam herausgefunden werden.